KI-Grundlagen & rechtskonforme KI-Nutzung
Für Unternehmen, Organisationen & Teams
Warum teilnehmen?
Diese Schulung kann als Maßnahme zum Kompetenzaufbau gemäß Artikel 4 der EU-KI-Verordnung geltend gemacht werden.
Sie vermittelt die zentralen Kompetenzen, die die Bundesnetzagentur in ihrem Hinweispapier „KI-Kompetenzen nach Artikel 4 KI-Verordnung“ (externer Link) benennt:
- Fähigkeiten, Kenntnisse und Verständnis, um KI-Systeme sachkundig, verantwortungsvoll und sicher einzusetzen
- Bewusstsein für Chancen und Risiken (z. B. ethisch, rechtlich, gesellschaftlich)
- Grundlagen für eine rechtskonforme, risikobewusste und verantwortungsvolle Nutzung von KI im Organisationskontext
Teilnehmende lernen, wie sie KI rechtlich, technisch und organisatorisch sicher in bestehende Prozesse integrieren können – praxisnah, interaktiv und auf ihre Rolle im Unternehmen zugeschnitten.
Zielgruppe
Unternehmen · Organisationen · öffentliche Einrichtungen · Teams mit KI-Bezug · Verantwortliche für Compliance, IT-Sicherheit oder Digitalisierung
Agenda (4 – 6 Stunden)
1. Einführung & Grundlagen der KI (ca. 60 Minuten)
- Prinzipien moderner KI-Systeme (Machine Learning, Generative Modelle, Transparenz)
- Chancen & Grenzen: Genauigkeit, Bias, Nachvollziehbarkeit
- Ethische und gesellschaftliche Dimensionen von KI
- Interaktive Einheit: KI im eigenen Arbeitskontext erkennen und reflektieren
2. Rechtliche Rahmenbedingungen & Verantwortlichkeiten (ca. 90 Minuten)
- Anforderungen aus der EU-KI-Verordnung (Art. 4, 9 ff.)
- Datenschutzrechtliche Grundlagen (DSGVO, Zweckbindung, Datenqualität)
- Urheberrecht & Nutzung KI-generierter Inhalte
- Haftungsrecht & Organisationspflichten
- Diskussion: Praxisbeispiele zu Rechts- und Haftungsfragen
3. Kompetente & sichere Nutzung von KI-Systemen (ca. 60 – 90 Minuten)
- Sachkundiger Umgang mit KI-Tools (Prompting, Qualitätssicherung, Risikoerkennung)
- Dokumentations- und Prüfpflichten im KI-Alltag
- Bewertung von Risiken (Bias, Fehlentscheidungen, Transparenz, Nachvollziehbarkeit)
4. Policy- & Governance-Workshop (ca. 90 Minuten)
- Entwicklung interner Leitlinien auf Basis der Bundesnetzagentur-Hinweise
- Erstellung einer KI-Policy oder eines Code of Conduct
- Integration in bestehende Strukturen (Compliance, IT, HR)
- Präsentation & Feedback der Gruppenarbeiten
5. Abschluss & Transfer (ca. 30 Minuten)
- Zusammenfassung: Kompetenzfelder nach Artikel 4 KI-VO
- Reflexion: Umsetzung im eigenen Tätigkeitsfeld
- Offene Fragen & nächste Schritte
Gesamtdauer: 4 – 6 Stunden (inkl. Pausen und Diskussion)
Methodik: Impulsvorträge · Gruppenarbeit · Praxisübungen · Fallanalysen
Ihr Nutzen
- Nachweisbare Schulung zur KI-Kompetenz nach Artikel 4 KI-Verordnung
- Verständnis für rechtliche und ethische Rahmenbedingungen
- Grundlage für interne KI-Policies oder Codes of Conduct
- Checkliste zur sicheren Nutzung von KI-Systemen
- Beitrag zur Organisations-Compliance und Risikoabsicherung
Über den Referenten
Daniel Winz
- Dipl. Informatiker (FH) – technischer Schwerpunkt auf KI-Systemen
- Masterstudent Informationsrecht (LL.M.) – Fokus auf KI- und Datenschutzrecht
- Kursleiter an der VHS – Praxiserfahrung in Vermittlung von KI- und Prompting-Themen
- Yogalehrer – vermittelt Struktur, Ruhe und Konzentration in Lernprozessen
Rahmenbedingungen
- Dauer: 4 – 6 Stunden
- Format: Vortrag + Gruppenarbeit
- Ort: Präsenz oder Online
- Materialien: Handouts (Checkliste, Policy-Template)
Kontakt
Daniel Winz
E-Mail: ki-kompetenz@mailbox.org